Erfolgreiche Schiedsrichter-Fortbildungs- und Neulingslehrgänge 2025 – Starker Start in die neue Saison
Von Ende August bis Mitte September fanden an den Wochenenden jeweils von Freitag bis Sonntag insgesamt drei Fortbildungslehrgänge für Schiedsrichter und Schiedsrichterinnen und SR-Coaches des Bayerischen Eissport-Verbands (BEV) statt. Insgesamt 241 aktive Schiedsrichter*innen sowie 15 SR-Coaches wurden dabei intensiv auf die neue Saison vorbereitet und weiterqualifiziert.
Praxis, Theorie und aktuelle Themen im Fokus
Der Startschuss fiel jeweils freitags mit den praktischen Testläufen auf dem Eis im Landesleistungszentrum Landshut. Nach den sportlichen Einheiten standen die theoretischen Prüfungen (Regeltests) auf dem Programm.
Die anschließenden Schulungstage boten ein vielseitiges und anspruchsvolles Programm:
Safe Sport – Sensibilisierung und Verantwortung im Umgang miteinander
Psychologie im Schiedsrichterwesen – Entscheidungen unter Druck richtig treffen
Regelupdates – Neuerungen des Weltverbands IIHF und des DEB
Videoschulungen – Analyse körperlicher Fouls und Spielsituationen
Regel- und Fallarbeit in Gruppen – Austausch und Vertiefung des Regelverständnisses
Abgerundet wurden die Lehrgänge durch praxisnahe Einheiten zu den Durchführungsbestimmungen, zum Spielbetrieb der Altersklasse U11 sowie zur Einführung digitaler Spielerpässe und der digitalen Spielberichtsabwicklung.
Ein Novum in diesem Jahr war die Beteiligung des BEV-Spielgerichts, das wertvolle Einblicke in Abläufe und Hintergründe seiner Arbeit gab. Die Teilnehmenden zeigten sich bei allen Themen hoch konzentriert, engagiert und motiviert, was den starken Teamgeist innerhalb der „Team Stripes“-Familie unterstreicht.
Besondere Ehrungen für langjährige Verdienste
Im Rahmen der Fortbildungslehrgänge wurden auch wieder mehrere Schiedsrichter für ihre langjährigen Verdienste ausgezeichnet – für 15- und 25-jährige aktive Tätigkeiten.
Ein ganz besonderes Highlight war die Ehrung von drei Schiedsrichtern für insgesamt 120 Jahre aktive SR-Erfahrung (3 × 40 Jahre) – eine außergewöhnliche und seltene Auszeichnung.
Geehrt wurden: Roland Aumüller, Thomas Schurr und Andreas Spengler.
von links: Haas Werner, Andreas Spengler, Roland Aumüller, Alfred Doenicke, Thomas Schurr, Richard Loherstorfer
Öffentlichkeitsarbeit und mediale Begleitung
Erstmals war beim ersten Fortbildungslehrgang auch die Presse vertreten. Vertreter des Social-Media-Portals „EISBLOG“ begleiteten das gesamte Wochenende, berichteten in Live-Mitschnitten und sorgten so für eine hohe Reichweite und durchweg positive Resonanz in der Öffentlichkeit. Diese verstärkte Öffentlichkeitsarbeit trägt dazu bei, das Schiedsrichterwesen des BEV noch sichtbarer und transparenter zu machen.
Erfolgreicher Neulingslehrgang – Verstärkung für das Team Stripes
Den Abschluss der Lehrgangsreihe bildete am letzten Septemberwochenende der zweite SR-Neulingslehrgang 2025. 50 Teilnehmerinnen und Teilnehmer absolvierten erfolgreich ihre Ausbildung und erhielten im Anschluss ihre Lizenz. Sie sind ab sofort Teil der BEV-Schiedsrichterfamilie – herzlich willkommen im „Team Stripes“!
Mit Blick auf die bevorstehende Saison stehen die Zeichen auf Wachstum: Der Verband erwartet rund 8.000 Spiele, was einer Steigerung von etwa 700 Spielen im Vergleich zur Vorsaison entspricht. Dank des großen Engagements aller Beteiligten – von den Coaches über die erfahrenen Schiedsrichter*innen bis hin zu den neuen Mitgliedern – ist der BEV bestens auf die Herausforderungen der kommenden Saison vorbereitet.
Ich bin Schiedsrichter geworden weil ich nach meiner aktiven Karriere im Alter von 30 Jahren dem Eishockey unbedingt erhalten bleiben wollte.
Bastian Haupt
Seit dem 5. Lebensjahr schenke ich meine Leidenschaft dem Eishockeysport. Da sich meine berufliche Laufbahn und eine Spielerkarriere nicht weiter miteinander vereinbaren ließen, war es die beste Entscheidung, Schiedsrichter zu werden! Somit konnte ich diesem faszinierenden Sport „mittendrin statt nur dabei“ verbunden bleiben.
Daniel Piechaczek
Ich kann nur jedem jungen Spieler raten, der mit dem tollem Eishockeysport in Verbindung bleiben möchte, mal einen SR-Lehrgang zu besuchen und sich als SR zu testen.
Roland Wittmann
SR sein heißt für mich Teil des Spiels zu sein und nicht nur von draußen zuzusehen
Lukas Kohlmüller
Vor allem haben mich die Regeln interessiert, die ich genauer kennen lernen wollte.Deshalb bin ich dann im Alter von 16 Jahren zum Neulingslehrgang des BEVs gegangen
Lara Fischer
Ich wollte dieses komplexe Spiel auf einer anderen Ebene als nur der, der Technik und Fitness kennenlernen.