Das Projekt „Zukunft braucht Eis!“
Der Bayerische Eissport-Verband (BEV) bringt Bewegung in die Zukunft des Eissports – mit Wissen, Netzwerk und konkreter Unterstützung.
Mit dem Projekt „Zukunft braucht Eis!“ startet der BEV eine Initiative zur nachhaltigen Sicherung und Modernisierung der Eissportinfrastruktur in Bayern.
Unsere Sportstätten, Eishallen wie Stadien, sind neben den Vereinen mit ihren Sportlerinnen und Sportlern, Trainern und Ehrenamtlichen die zweite wichtige Säule des Sportbetriebs. Ohne Eishallen und Stadien kein Eissport.
Ziel ist es, gemeinsam mit Vereinen, Kommunen, Betreibern und Fachpartnern maßgeschneiderte, praktikable und wirtschaftlich tragfähige Lösungen für die Eishallen im Freistaat zu entwickeln – unter Berücksichtigung der bestehenden Förderkulissen von Bund und Land.
Warum das Projekt?
Die Eissportinfrastruktur in Bayern steht unter Druck: Viele Hallen sind in die Jahre gekommen, energetisch ineffizient und kostenintensiv im Betrieb.
Zugleich wächst der Bedarf an Eiszeiten durch eine starke Nachwuchsarbeit und steigendende Wettkampfzahlen.
Mit „Zukunft braucht Eis!“ stellt der BEV seine Expertise zur Verfügung und bündelt diese zusammen mit externen Partnern, um gemeinsam mit Politik und Verwaltung die Zukunftsfähigkeit des Eissports in Bayern langfristig zu sichern.
„Eishallen sind keine Kostenfalle, sondern Zukunftsorte für Bewegung, Bildung und Gemeinschaft.“
Drei Ziele – eine gemeinsame Richtung
Ziel 1: Mehr Eiszeiten für Bayern
Für alle Generationen vom Nachwuchs bis zu den Siver Agern, vom öffentlichen Lauf bis zum Spitzensport, den Eissportbetrieb sichern und die mehr Eiszeiten zur Verfügung zu stellen.
Ziel 2: Den Eissport für die nächsten Generationen sichern
Die Zukunft liegt auf dem Eis – auch die nächsten Generationen brauchen eine verlässliche und nachhaltige Eissportinfrastruktur
Ziel 3: Die Infrastruktur nachhaltig gestalten
mit Fokus auf Energieeffizienz, nachhaltiger Wirtschaftlichkeit und Zukunftsfähigkeit.
Ziel 4: Partnerschaften und Netzwerk ausbauen
Der BEV begleitet Kommunen, Vereine und Betreiber als sportfachlicher Ansprechpartner um Eissport für alle zu ermöglichen. Eishallen sollen als Orte der Bildung, Gesundheit und Integration verstanden werden – als öffentliche Räume mit gesellschaftlichem Mehrwert.
Aus der Praxis für die Praxis
„Zukunft braucht Eis“ ist kein theoretisches Konzept, sondern ein praxisorientiertes Unterstützungsangebot.
Der BEV verbindet Planer, Betreiber, Vereine, Fachverbände und Politik, um gemeinsam nachhaltige Lösungen zu entwickeln.
Der Beratungsansatz:
- Unterstützung – erste Schritte beim Projektstart
- Beratung und Begleitung beim Thema Förderung, Unterstützung bei der Auswahl der Förderung, Antragstellung und Abwicklung
- Know-how-Transfer und Vernetzung mit Fachpartnern aus Planung und Bau.
- Umsetzung & Austausch: Begleitung in der Umsetzung, Erfahrungstransfer über das BEV-Netzwerk.
- Nutzung des Netzwerkes zwischen den Betreibern der Eishallen, den Eissportvereinen sowie erfolgreichen Projekten und neuen Initiativen
„Das Richtige zur richtigen Zeit am richtigen Ort.“ – BEV-Projektphilosophie
Kompetenz trifft Netzwerk
Als größter Eissport-Landesverband Deutschlands ist der BEV direkt an der Basis: in den Vereinen, auf dem Eis, in der kommunalen Praxis.
Er kennt die Bedarfe der Sportlerinnen und Sportler ebenso wie die Herausforderungen der Betreiber und der Politik.
Diese Doppelperspektive macht den Verband zu einem Schlüsselakteur zwischen Sport, Technik und Verwaltung.
Der BEV versteht sich als Moderator, Impulsgeber und Fachberater, der Wissen bündelt und Lösungen anschiebt – unabhängig, kompetent, partnerschaftlich und steht für eine neue Form der Zusammenarbeit – auf Augenhöhe, praxisnah und lösungsorientiert.