Entwicklung des Bundesstützpunktes für Eisschnelllauf und Short Track und Trainingsstätte des Olympiastützpunktes Bayern

1959 – 1963 Natureis auf dem Frillensee
1963 – 1965 Natureis auf dem heutigen Gelände des BLZ
1963 Errichtung eines Unterkunftshauses (ca. 20 Betten) mit Restaurant
1965 Bau der ersten 400 m-Kunsteisbahn in der Bundesrepublik als BLZ mit Kleinschwimmhalle und 30 x 60 m Eisfläche und Sauna; Erweiterung des Unterkunftsgebäudes auf ca. 40 Betten
1967/68 Errichtung der Windschutzanlage (Kurventribüne) mit Umkleiden, Sanitärräumen und Krafttrainingsraum
1971 Bau der Leichtathletikanlage mit Spielfeld als Ergänzungseinrichtung des Bundesleistungszentrums
1974 Umbau der Beleuchtungsanlage auf Hochmastanlage
1981/82 Errichtung des Betriebsgebäudes mit Garagen, Werkstätte, Wasseraufbereitung etc., sowie Verwaltungs-, Trainer- und Unterrichtsräumen. Teilsanierung der Kältetechnik, Einbau einer Wärmepumpe, Umstellung der Kühlwasserversorgung durch Errichtung eines Tiefbrunnens
1985 Totalsanierung der Kunsteisbahn, Umbau und Sanierung des Schwimmhallen- und Saunabereichs und des Haupteinganges; Errichtung von Sportlerunterkünften und Aufenthaltsräumen
1988 Einrichten eines zeitgemäßen Kraftraumes
1993 Sanierung der Beleuchtungsanlage
1993/94 Erhöhung der Gesamtkälteleistung durch Austausch bzw. Einbau von zwei neuen Schraubenverdichtern
1995 Bau einer Sporthalle
1995 – 1997 Erneuerung der Kälteanlage durch Austausch der bestehenden Kolbenverdichter in Schraubenverdichter mit neuester Technik, sowie neuer elektronischer Steuerung
1998 Austausch der Ammoniaktanks und Erhöhung der Ammoniak-Menge auf 29 Tonnen und Anpassung der Technik an den höchsten Sicherheitsstandard
2009 – 2011 Überdachung und Einhausung der bestehenden Eisflächen und technischen Anlagen. Ab 2011 trägt die Eishalle den Namen „Max Aicher Arena“

 

Max-Aicher-Arena – Eine Vision wird wahr

Die ehemalige Natureisanlage feierte im Oktober 1965 als witterungsunabhängige Kunsteisschnelllaufbahn Premiere. Das ehemalige Freiluftstadion hatte eine insgesamt 6.600 qm großen Kunsteisfläche, die mehrfach modernisiert wurde; in Vorbereitung der Saison 1985/86 erfolgten weitere umfassende Ergänzungs- und Sanierungsmaßnahmen. Wettkampf- und Trainingsbereiche, Serviceeinrichtungen und Zuschauertrakte boten hinsichtlich Technik, Funktionalität und Komfort höchste Qualität.

Als der Internationale Eislauf Verband (ISU) im Sommer 2008 Inzell den Zuschlag für die Einzelstrecken Weltmeisterschaften im März 2011 erteilt, wurde vorausgesetzt, dass die Freiluftbahn ein Dach bekommt.

Die Überdachung und Einhausung der 400 m langen Eisschnelllaufbahn mit einem Innenradius von 21 m und einem Außenradius von 33 m, die in zwei Wettkampfbahnen und eine Trainingsbahn von je vier Metern Breite unterteilt ist und eine Länge der Geraden von 113,57 m hat, war ohnehin schon anvisiert worden.

Im Sommer 2009, als die Planungen für das 36 Millionen Euro teure Projekt schon in vollem Gange waren, gab die bayerische Landesregierung grünes Licht für den Bau der Eishalle.

Im August 2009 wurde mit dem Abriss der überdachten Tribüne, des damaligen Hotel- und Eingangsbereiches begonnen und bereits im März 2011 wurde die Einzelstrecken WM im Eisschnelllauf in der neuen Eisarena durchgeführt.

Die Aufgabenstellung war klar: Stützenfreier Innenraum, Raumhöhe mindestens 9 m über dem Eis, das schnellste Eis der Welt durch ein ausgeklügeltes Energie- und Belüftungskonzept.

In einer Weltrekordzeit von 1 1/2 Jahren für Planung und Bau ist eine Arena entstanden die den Anspruch hat, die modernste Halle der Welt zu sein. Zahlreiche Architekturpreise untermauern dieses Ziel.

Herzstück ist ein ausgeklügeltes Energie- und Belüftungskonzept. Die für die Eisqualität entscheidende entfeuchtete Luft wird durch ein Präzisionssystem in exakt kontrolliertem Winkel/Geschwindigkeit von innen über das Eis geblasen. Die Raumluft wird technisch getrocknet, allerdings nur so stark, dass die Nasenschleimhäute der Sportler nicht austrocknen.

Die Abluft wird direkt über den Zuschauern eingesammelt. Hierdurch entsteht eine Strömungswalze die verhindert, dass feuchte Luft auf die Eisfläche gelangt. Die enormen Abwärmemengen aus der Eiskälteerzeugung werden zur Beheizung der Halle genutzt.

Die extreme Spannweite des Daches ohne Stützpfeiler im Innenraum stellte eine weitere technische Herausforderung dar. Der Dachüberstand ist der Umgebung, Himmelsrichtung und Sonneneinstrahlung angepasst. So entsteht eine weich geformte wellenartige Bewegung, die die Arena so unverwechselbar macht und dafür sorgt, dass niemals Blendlicht oder Reflexionen vom Tageslicht die Sportler beeinträchtigt.

Infobox

Baubeginn September 2009
Fertigstellung März 2011

  • 68 Bohrpfähle, Durchmesser 1,20 m Einzellänge bis zu 34m
  • 5.000 m³ Beton bei 9 m³ je LKW = 552 LKWs
  • 740 t Bewehrungsstahl 2200 m² Glasfassade
  • 4500 m³ Nadelholz (Haupt- und Nebentragwerk Hallendach) 1200 t Stahl Hallendach
  • 2300 m Schneefänge
  • ca 20.000 m² Low-E Gewebe 46 km Kabel (entspricht einmal durch den Landkreis)
  • 50 Stück Leuchtpakete bestückt mit insgesamt 2.825 Kompaktleuchtstofflampen 92 Stück Hallenlautsprecher
  • 1,75 km Lüftungsrohre umgewälzte Luft pro Stunde 110.000 m³ (Hallenvolumen wird alle 3 Stunden ausgetauscht)
  • Gesamt anzusetzende Schneelast: 7.300 t (das entspricht 5.600 Stück VW-Golf)

Besprechungsraum in der Max-Aicher-Arena:

Außenstelle Bayerischer Eissport-Verband e.V. am Bundesstützpunkt in Inzell:

Max-Aicher-Arena

Reichenhaller Str. 79

83334 Inzell

Bayerische Meisterschaften im Shorttrack

22. März 2025|

Gratulation an ALLE teilnehmenden Sportler/-innen bei den bayerischen Meisterschaften im Shorttrack! Auf dem Bild die Landeskadersportler/-innen vom Bayerischen Eissport-Verband e.V.! Auf dem Bild von links nach rechts hinten: Alexander Zabrodsky, Hannes Beitlich, Michael Ulrich, Maximilian [...]

Ältere News finden Sie im News-Archiv.