FAQ – Ihre Fragen, unsere Antworten
Alles Wichtige über Förderung, Beratung und Beteiligung an der Initiative „Zukunft braucht Eis!“.
Mit „Zukunft braucht Eis“ will der Bayerische Eissport-Verband (BEV) gemeinsam mit Vereinen, Kommunen, Betreibern und Partnern die Eissportinfrastruktur in Bayern sichern und modernisieren.
Hier finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen rund um Förderung, Ablauf und Beteiligung.
Wenn Ihre Frage hier nicht beantwortet wird, stehen wir Ihnen gerne persönlich zur Verfügung.
Kontakt: zukunftbrauchteis@bev-eissport.de
Die Initiative setzt sich für die nachhaltige Sanierung, Modernisierung und den Erhalt der Eissportstätten in Bayern ein.
Der BEV bündelt Wissen, Erfahrung und Netzwerke, um Kommunen und Vereine bei Planung, Finanzierung und Umsetzung zu unterstützen.
Weil viele Eishallen in Bayern überaltert, energetisch ineffizient und sanierungsbedürftig sind. Ohne funktionierende Infrastruktur verliert der Eissport seine Basis – vom Breitensport bis zur Weltspitze.
„Zukunft braucht Eis!“ will zeigen: Eissport ist gesellschaftliche Infrastruktur, keine Luxusausgabe.
Träger ist der Bayerische Eissport-Verband e.V. (BEV) – mit über 1.500 Vereinen, über 100.000 Mitgliedern und fünf olympischen Disziplinen der größte Eissportverband Deutschlands.
Der BEV arbeitet eng mit Kommunen, Fachpartnern, Förderstellen und politischen Institutionen zusammen.
Der BEV bietet Förderberatung und Projektbegleitung aus einer Hand:
- Unterstützung beim Projektstart
- Beratung und Begleitung beim Thema Förderung.
- Know-how-Transfer und Vernetzung mit Fachpartnern aus Planung, und Bau.
- Aufbau eines Netzwerkes für den Erfahrungsaustausch
- Vereine mit eigener oder genutzter Eissportanlage
- Kommunen als Träger oder Betreiber von Eishallen
- Kommunalunternehmen wie z.B. Stadtwerke als Träger oder Betreiber von Eishallen
- Firmen als Unterstützer und Partner des Projekts
„Zukunft braucht Eis!“ ist offen für alle, die Eissport ermöglichen wollen.
Ja!
Unternehmen, Fachbüros, Energieberater oder Institutionen, die sich für nachhaltige Eissportinfrastruktur engagieren wollen, können sich für eine Partnerschaft bewerben.
Der Prozess ist modular aufgebaut:
- Kontaktaufnahme & Erstgespräch
- Abschluss Projektvereinbarung
- Start mit Vor Ort Termin & Bestandsaufnahme
- Fördercheck & Beratung
- Bedarfsanalyse (technisch, organisatorisch, sportlich)
- bedarfsorientierte Projektbegleitung
Der Einstieg ist jederzeit möglich. Eine Erstberatung kann zeitnah erfolgen. Die weiteren Schritte ergeben sich aus der Projektgröße, der Situation und den Kapazitäten vor Ort. Der BEV begleitet Kommunen und Vereine kontinuierlich über den gesamten Prozess.
- Nein – jede Halle oder Stadion braucht eine individuelle Lösung.
- Für eine sinnvolle Beratung ist daher eine genaue Kenntnis der Situation vor Ort notwendig. Beratung zielt auf eine passende Lösung für die jeweilige Situation vor Ort ab.
- Durch die Vermittlung von Fachpartnern mit hoher fachspezifischer Expertise und viel Erfahrung im Bereich Eissport kann die passende Lösung für die jeweilige Situation vor Ort gefunden werden.
Nicht alles muss neu entwickelt und erfunden werden – im Projekt sollen durch einen Austausch mit bereits erfolgreich umgesetzten Projekten
- Möglichkeiten aufgezeigt,
- Erfahrungswerte integriert,
- Fehler vermieden,
- Motivation für alle Beteiligten gestärkt werden.
Gemeinsam geht’s leichter!
Der beste Weg das Projekt zu unterstützen ist Teil des Netzwerks werden und gemeinsam in Gesellschaft und Politik auf die Bedeutung des Eissports in Bayern aufmerksam zu machen.
„Gemeinsam sind wir die Stimme des Eissports in Bayern.“